Benimmregeln
Andere Länder - Andere Sitten
Die Liste der Fettnäpfchen, in die man in Ägypten aber auch in anderen arabischen Ländern treten kann, ist recht lang. Wer sich die folgende Auflistung beherzigt, der hat auf jeden Fall einen unbeschwerten Aufenthalt.
Anmache
Dieses leidige Thema "Anmache" betriff überwiegend alleinreisende Frauen. In den Hotels arbeiten überwiegend männliche Angestellte. Frauen sollten nie längere Blickkontakte mit den Angestellten haben. Schnell könnte dies als Anmach- Aufforderung aufgefasst werden. Ansonsten ist es kein Problem die schönen Tage allein zu verbringen.
Klischee
Es ist wirklich nicht so, dass z.B. „Blondinen“ für arabische Männer unbedingt attraktiver sind als ihre Landsfrauen. Frau bleibt Frau.
Fazit--- Europäerinnen gelten - schlicht und einfach - als „leicht zu erlegende Beute", mit dickem Geldbeutel. Der ägyptische Mann ist in der Regel ein Macho und die in den Touristengebieten arbeitenden erst recht. Ein Ägypter hat Zeit und die gilt es schließlich tot zu schlagen.
Alkohol
Ägypten ist ein islamisches Land. Im Gegensatz zu anderen islamischen Ländern ist der Genuss von Alkohol jedoch erlaubt. Allerdings trinken Muslime aus Glaubensgründen oft keinen Alkohol.
Wer als Tourist sein Hotel verlässt, wird hier und da noch Restaurants finden die tatsächlich keinen Alkohol ausschenken. Die Lizenzen dafür sind recht teuer.
In den Hotels selbst ist es kein Problem den Abend mit einen schönen Glas Wein oder Bier ausklingen zu lassen.
Ein generelles Alkoholverbot gibt es allerdings in Ägypten nicht.
Vorsicht --- Alkohol wirkt in dem warmen Klima ganz anders als zu Hause um einiges stärker.
Begrüßung
Die Hand zu reichen ist nicht üblich.
Inzwischen ist dies - in den touristischen Gegenden jedenfalls - normal.
- Wenn einem die Hand zur Begrüßung gereicht werden sollte, dann bitte nur rechte. Die linke gilt als unrein, ganz besonders auf dem Land.
- Frauen sollten Männern überhaupt nicht die Hand geben. Dies hat wiederum nichts mit Unhöflichkeit zu tun. Es zeigt vielmehr ein gewisses, wenn auch kleines, Grundwissen.
Bekleidung
- Ich beginne mit den weiblichen Gästen. Denn leider sind SIE es die am meisten Umdenken sollten.
Zu kurze Röcke sind ebenso fehl am Platze wie enge Hosen. Die coolen Hüfthosen (Bauch- und Nabelschau), tiefe Dekolletés und alles körperbetonte wie Spaghetti Tops (die viel nackte Haut zeigen, dazu gehören auch nackte Oberarme) und alles durchsichtige sollte vermieden werden. - Die Herren sollten in der Stadt und auch in den Hotelrestaurants, folgendes befolgen--- Keine Muskelshirts und am besten immer lange Hosen.
- Bikinioberteile gehören dort hin wofür sie hergestellt wurden und nicht in die Badetasche. Oben Ohne ist und bleibt ein absolutes TABU. Strand
Hotelreviere sind zwar nach außen westlich orientiert und doch sollte man immer dran denken dass man sich in einem islamischen Land befindet. Die Angestellten sind und bleiben zum größten Teil sehr gläubige Ägypter. Sehr viele der Angestellten kommen aus ländlichen Gegenden - oft kleinen Dörfern - und dort ist das Leben eben stehen geblieben.
Einladungen (von Einheimischen zu sich nach Hause)
Auch wenn die Versuchung und Neugierde noch so groß ist sollte man Einladungen nicht spontan annehmen. Es sei denn man kennt sich schon länger und hat tiefere Einblicke in die Familie.
In der Regel sollte eine Einladung erst dann angenommen werden wenn man sie vorher dreimal abgelehnt hat. Lässt der Einladende nach den Ablehnungen einfach nicht locker kann man beruhigt zusagen. Auch wenn man es sich nur schwer vorstellen kann--- Einladungen werden nur aus Höflichkeit ausgesprochen.
Ist es nach langem hin und her doch zu einer Einladung, z.B. am Samstag um 20 Uhr gekommen, steht man aber tatsächlich um 20 Uhr vor der Türe, wird dies in Ägypten als unhöflich angesehen. Höflich ist mindestens eine halbe Stunde später zu kommen.
Übernachten
Wer nicht in einem gebuchten Hotel sondern bei Bekannten übernachten und dann noch alles richtig machen will, der muss sich zuerst bei der Touristenpolizei anmelden. Ägypter dürfen vom Gesetz her keine Ausländer bei sich übernachten lassen. Wer erwischt wird, muss mit einer u.U. empfindlichen Strafe rechnen (Geld oder auch Gefängnis des Gastgebers).
Kritik
Man sollte einen Ägypter nie davon überzeugen, dass europäischer Lebensstil der Bessere ist. Politische Diskussionen sollten - wenn überhaupt - ggf. nur mit Leuten geführt werden, die man sehr gut und länger kennt.
Fotografieren
- Bevor man die Kamera zückt und Personen aufnehmen möchte sollte man fragen. Es gibt immer noch sehr viele Menschen (auch in den Touristengegenden) die sich nicht fotografieren lassen wollen. Zum einen ist das "Abbild" eines Menschen gegen den Glauben, zum anderen wissen die Menschen nicht, was mit "ihren" Fotos geschieht.
- Dann gibt es noch diejenigen, die sich vor die Kamera positionieren und später dafür bezahlt werden wollen. (speziell Pyramiden)
- Öffentliche Gebäude, Kasernen, militärische Einrichtungen, Brücken, Flughäfen, Banken oder Sicherheitsleute (Polizei, Soldaten usw.) um nur einige zu nennen dürfen überhaupt nicht abgelichtet werden. Hier wird besonders drauf geachtet.
Mit etwas Bakschisch kann man auch hier etwas erreichen.
Taxifahren
Frauen sitzen im Taxi immer hinten, allein zum eigenen Schutz.
Wir könnten noch viele weitere Beispiele nennen. Nur wird man mit diesen Beispielen immer in den ägyptischen Hochburgen konfrontiert.