Wohnort Velbert

 

Nachdem wir in Essen unsere Brücken abgebrochen haben da unser Wohnung durch die Geburt von Kira zu klein für vier Personen war zogen wir nach Velbert- Langenberg. Raus aus der Großstadt und hinein ins Grüne.

karte Velbert

 Stadt Velbert

Die erste urkundliche Erwähnung Velberts geht auf das Jahr 875 zurück. 1220 wurden Langenberg und Neviges erstmals in Urkunden erwähnt.

Velbert ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen, liegt auf den Höhen des Bergischen Landes und wird auch das Herz des Niederbergischen Landes genannt. Der höchster Punkt ist 303 Meter, der niedrigster Punkt im Deilbach (an der Grenze zu Essen) in Langenberg 70,6 m über NN.
Velberts Nachbarstädte sind die kreisfreien Städte Essen und Wuppertal sowie Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis), Heiligenhaus und Wülfrath (beide Kreis Mettmann).

Ab dem 18. Jahrhundert wurde Velbert ein bedeutender Standort der Schloss- und Beschlägeherstellung und blieb es bis heute. Im Jahre 1847 erfolgte die Eröffnung der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, die Langenberg und Neviges mit Steele und Vohwinkel verbindet. Am 23. Oktober 1856 wurde der Gemeinde Velbert auf königlichen Erlass die Rheinische Städteordnung und damit das Stadtrecht verliehen.

Verglichen mit den im Zweiten Weltkrieg schwer getroffenen und zerstörten umliegenden Städten des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes (Wuppertal, Remscheid) wurde die Stadt trotz ihrer zahlreichen metallverarbeitenden Betriebe weniger stark angegriffen, dennoch kam es auch in Velbert, Langenberg und Neviges zu Zerstörungen durch den Bombenkrieg und zu Opfern unter der Zivilbevölkerung.

Am 1. Januar 1975 wurden die drei Städte Neviges, Langenberg und Velbert zur neuen Stadt Velbert zusammengeschlossen.

Stadtgliederung

Die Stadt Velbert gliedert sich in die drei Stadtbezirke die auf 74,9 Quadratkilometern verteilt sind und zum Kreis Mettmann gehört.

  • Velbert-Mitte (50.877 Einwohner)
  • Neviges und (18.810 Einwohner)
  • Langenberg  (15.648 Einwohner)

Historisch gesehen gibt es zahlreiche Stadtteile

  • Stadtbezirk Velbert-Mitte
    Birth, Dalbecksbaum, Hefel, Kostenberg, Langenhorst, Losenburg, Nordpark, Nordstadt, Obere Flandersbach, Oberstadt, Velbert-Ost, Röbbeck und Unterstadt.
  • Stadtbezirk Neviges
    Burgfeld, Im Holz, Donnenberg, Pastoratsberg, Marienberg, Lüpkesberg, Rosenhügel, Siepen, Tönisheide und Wimmersberg.
  • Stadtbezirk Langenberg
    Bonsfeld, Bökenbusch, Eickeshagen, Fronberg, Hopscheider Berg und Nierenhof.

    Die Außenbereiche sind mit Einzelhöfen und kleinen Weilern besiedelt und werden vielfach noch heute nach ihren historischen Namen der Bauerschaften und Honschaften unterschieden:
    Große Höhe, Kleinumstand, Kuhlendahl, Krehwinkel, Nordrath, Richrath, Rottberg, Vossnacken, Wallmichrath und Windrath. Weniger geläufig sind die Namen der Honschaften, die nur teilweise Velbert zugeschlagen wurden wie Niederelfringhausen, Flandersbach, Kleine Höhe, Niederbonsfeld, Rodberg, Rützkausen und Untensiebeneick.

Einwohner

In der Stadt Velbert leben – Stand Januar 2025 – 85.335 Menschen. Fast 15% der Einwohner davon sind Ausländer aus 128 Nationen. Das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre wobei der weibliche Anteil überwiegt.

Industriell

Velbert ist heute ein bedeutender Standort für die Schloss- und Beschlägeindustrie incl. Schließ- & Sicherheitstechnik.

  • Industriell entwickelte sich im 19 Jahrhundert Velbert als Zentrum der Herstellung von Schlössern und Beschlägen, der Kleineisenverarbeitung und des Tempergusses. Hauptsächlich werden diese in mittelständischen Unternehmen erzeugt. Heute findet man in Velbert viele Museen die die frühere Geschichte der Eisen- und Kupferhämmer zeigen. Hier findet man das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum.
  • In Velbert- Langenberg entstanden mechanische Spinner- und Webereien sowie Fabriken zur Herstellung von Textilmaschinen. Die Unternehmen pflegten weltweiten Handel, oft mit eigenen Auslandsniederlassungen, und es kam Wohlstand in die Stadt.

Schienenverkehr (Nur Bahnhof in Langenberg und Neviges)

Velbert ist im Schienenpersonennahverkehr alle 30 Minuten durch die S-Bahn-Linie S 9 Recklinghausen/ Haltern am See- Gladbeck- Bottrop- Essen- Velbert-Langenberg- Wuppertal- Hagen erschlossen, welche insbesondere für Berufspendler von Bedeutung ist. Das Angebot wurde im Dezember 2019 modifiziert. Seither verkehrt der Wupper-Lippe-Express (RE 49) stündlich werktags außer samstags nach Wesel bzw. Wuppertal. Der RE 49 hält im Velberter Stadtgebiet in Langenberg und Neviges.

Busverkehr

  • Sieben Ortsbuslinien verbinden die einzelnen Ortsteile und die Stadtteile Langenberg,Neviges und Nierenhof im 20-Minuten-Takt mit Velbert Mitte.
  • Drei Ortsbuslinien, eine nach Langenberg und eine nach Nierenhof, verkehren stündlich.
  • Weiterhin gibt es von Velbert- Mitte aus mehrere überregionale Verbindungen zu den umliegenden Städten. Darunter zwei Schnellbuslinien nach Essen bzw. Heiligenhaus und nach Wuppertal.

Straßenverkehr

In den 1980er Jahren wurde mit dem Tunnel Birth, dem Dreieck Velbert Nord und der Talbrücke im Hefel ein etwa sieben Kilometer langes Teilstück der als DüBoDo bekannten A 44 auf Velberter Stadtgebiet gebaut. Bis heute ist dieses Teilstück nicht wie geplant an die A 3 im Westen und A 43 im Osten angeschlossen. Laut aktueller Information von Straßen NRW soll der Lückenschluss zwischen der A 44 im Westen von Velbert mit der A 3, Autobahnkreuz Ratingen-Ost, bis 2027 abgeschlossen sein.

2010 fiel der Autobahntunnel Birth in der nationalen Presse negativ auf, als er im ADAC-Tunneltest mit dem Urteil „bedenklich“ als einziger Tunnel in Mitteleuropa durchfiel und inzwischen ein Vorzeigemodell ist.

Flughafen

Der nächstgelegene Flughafen in der Umgebung von Velbert ist der Flughafen Düsseldorf (DUS). Weitere Flughäfen in der Nähe sind Dortmund (DTM) (44.3 km), Cologne Bonn (CGN) (51.1 km), Weeze (NRN) (68.5 km) und Eindhoven (EIN) (115.4 km).