Neu Kairo
Wie Indonesien baut auch Ägypten eine neue Hauptstadt um die Überbevölkerung in Kairo in den Griff zu bekommen. In der bestehenden Hauptstadt Kairo leben ständig rund 22 Millionen Menschen, was sie zu einer der am dichtesten besiedelten Metropolen der Welt macht. Alleine im Stadtzentrum wohnen mehr Menschen als in der Schweiz. In absehbarer Zeit wird die Bevölkerung auf geschätzten 37 Millionen Einwohner steigen.
Die politischen Entscheidungsträger (u.a.Wohnungsbauminister Mostafa Madbouly ), unter Präsident Abd al-Fattah as-Sisi, sind der Ansicht dass der Bau einer neuen Stadt dazu beitragen könnte die Überlastung Kairos zu verringern.
Sie entsteht seit 2015 knapp 50 Kilometer östlich von Kairo auf einer Gesamtfläche von 725 Quadratkilometern(Flächenmäßig etwa so groß werden wie Singapur) . Die zunächst noch namenlose Stadt (oft als „Neue Hauptstadt Ägyptens“ genannt ) wird auf 10 Millionen Einwohner ausgelegt. Die neue Stadt liegt zwischen Kairo und der Hafenstadt Suez und ist mit der alten Hauptstadt durch ein elektrifiziertes Stadtbahnsystem verbunden welches im Juli 2022 eröffnet wurde.
Kosten und Bauzeit
Die Bauzeit wird mit sieben Jahren angegeben. Die Kosten wurden ursprünglich auf 45 Milliarden US-Dollar beziffert. Neue Schätzungen gehen teilweise von etwa 60 Milliarden Euro und mehr aus.
Offizieller Baubeginn (Phase 1) war April 2016
Phase 1 konzentriert sich auf die Infrastruktur mit Brücken und 210 Kilometern Straße. Außerdem wurde ein Gaskraftwerk errichtet, ausgeführt von der EEHC (Egyptian Electricity Holding Company) und Siemens, das im Juli 2018 übergeben wurde. Die erste Aufbauphase der Stadt sollte in den frühen 2020er-Jahren abgeschlossen sein, während das Parlament bereits 2019 umziehen sollte. Der Umzug der Regierung wurde später auf den Juni 2021 verschoben. Anfang 2023 ist die ägyptische Regierung schließlich in die neue Hauptstadt umgezogen.
Projektiert sind neben Häusern und Wohnungen für ca.10 Millionen Menschen: 40 000 Hotelzimmer, 1200 Moscheen und Kirchen, 2000 Schulen, 600 Kliniken und sechs Universitäten.
Investoren
Finanziert wird das Projekt hauptsächlich aus Krediten, die Kritiker für eher undurchsichtig halten. Eine der größten Sponsoren ist China. Denn: Die geografische Lage der Hauptstadt ist für China nicht unbedeutend. Die Hauptstadt liegt unweit des Suezkanals, einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt, welche das Rote Meer mit dem Mittelmeer verbindet und den Schiffen zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.
Politisches Zentrum
In der neuen Hauptstadt Ägyptens konzentrieren sich
- der Präsidentenpalast
- das Parlament
- Ministerien sowie
- weitere staatliche Einrichtungen und
- ein Botschaftsviertel.
Die Ministerien sind entlang einer Promenade zwischen Zentralbank und Platz des Volkes aufgereiht. Architektonisch werden Anleihen bei den pharaonischen Tempeln gemacht.
Religion
- al-Fattah-al-Alim-Moschee
- Christi-Geburt-Kathedrale
Die 2022 fertiggestellte Große Moschee Masdschid Misr als Teil des Islamischen Kulturzentrums ist die größte Moschee des Landes. Die al-Fattah-al-Alim-Moschee wurde bereits 2019 eingeweiht.
Mit der Christi-Geburt-Kathedrale ("Cathedral of the Nativity of Christ") befindet sich zudem die größte Kirche des Landes in der neuen Hauptstadt.
Sport
Unter dem Namen Sports City wurde von 2017 bis 2019/2020 ein Sportkomplex gebaut, der auf einer Fläche von 31.380 m² unter anderem Fußballplätze, Schwimmbecken, Squash- und Tennisplätze, Sporthallen, die New Capital Sports Hall sowie das Misr-Stadion beherbergt. Die Gesamtkosten lagen bei 2,2 Milliarden Ägyptischen Pfund (etwa 115 Millionen Euro). Erste große Sportveranstaltung in dem Areal war die Handball- Weltmeisterschaft der Männer 2021.
Die neue Hauptstadt hat Interesse gezeigt, sich für die Olympischen Sommerspiele 2036 sowie 2040 zu bewerben. Dies wären die ersten olympischen Spiele auf dem afrikanischen Kontinent.
Infrastruktur
Die Stadt verfügt über eine moderne Infrastruktur und wurde von der Regierung geplant, um gezielt Industrien anzusiedeln. In Neu-Kairo gibt es Dutzende von Fabriken. Die Stadt ist durch ein Netz von Buslinien und Taxis mit anderen Städten verbunden, verfügt jedoch nicht über ein U-Bahn-System. Die Stadt bezieht ihr Trinkwasser aus einer Wasseranlage in der nahegelegenen Stadt Obour.
Der Capital International Airport befindet sich als Flughafen für die Stadt im Bau. Außerdem entsteht die erste Einschienenbahn Afrikas. Mit einer Länge von 100 Kilometern soll die längste Einschienenstreckennetz der Welt entstehen, von dem ein rund 56 Kilometer langer Abschnitt in die neue Hauptstadt Ägyptens führen soll
Wohnen
Anfang 2025 wohnen erst ein paar Tausend Menschen hier. Zehntausende Wohnungen stehen noch leer.
In der Stadt befindet sich die Cairo Festival City, ein 285 Hektar großes Immobilienentwicklungsprojekt. Es hat Parks, Pools, Gärten, Gehwege, Geschäftsräume, ein großes Einkaufszentrum und einen Springbrunnen.
Aufgrund der hohen Immobilienpreise lebt vor allem die ägyptische Mittel- und Oberschicht in Neu-Kairo. Die Nachfrage nach Immobilien in der Stadt ist sehr hoch, da die Stadt über eine für ägyptische Verhältnisse hervorragende und sehr moderne Infrastruktur und Ausstattung verfügt. Kritisiert wird allerdings, dass sich die überwältigende Mehrheit der Ägypter keine Wohnung in Neu-Kairo leisten kann (in dem ein Drittel der Bevölkerung in Armut lebt) und deshalb die geplante Bevölkerungszahl vermutlich auch nicht erreicht werden wird.
In der Stadt haben sich mehrere internationale und nationale Bildungseinrichtungen und Universitäten angesiedelt, darunter sind u. a. die American University, die German University und die New Cairo Academy.
Freizeit
Der Green River Park (auch als Capital Park bekannt) ist ein Stadtpark, der sich entlang der gesamten neuen Hauptstadt erstrecken soll und den Nil im Kleinen abbilden soll. Er soll 35 Kilometer lang sein und damit doppelt so groß wie der Central Park in New York. Die erste Phase des Parks umfasst eine Länge von 10 Kilometern und befindet sich im Bau. Neben Fußgängerpassagen soll er Radwege umfassen. Hinzu kommen ein eigener Kunst- und Kulturbezirk, unter anderem mit einem Opernhaus und einer umfangreichen Bibliothek, sowie ein Freizeitpark und diverse Einkaufszentren.
Militär
Mit dem ab 2016 gebauten Gebäudekomplex Octagon befindet sich das neue Hauptquartier der Streitkräfte Ägyptens in der Stadt. Der Komplex besteht aus zehn großen Hauptgebäuden mit zusätzlichen Einrichtungen und bildet aufgrund seiner Größe de facto einen Stadtteil innerhalb der neuen Hauptstadt.Laut einem Politanalysten der Carnegie-Stiftung für Internationalen Frieden hat der ägyptische Präsident und Militärdiktator Abd al-Fattah as-Sisi die Planstadt fernab von Kairo geplant, um sicherzustellen, dass er im Falle von Unruhen die Kontrolle behält. Tatsächlich sind in der neuen Hauptstadt (mit Stand 2022) etwa 6000 Sicherheitskameras installiert.
Rekorde
Der Wolkenkratzer Iconic Tower (2023 Fertigstellung), gelegen im Central Business District der Neuen Hauptstadt, ist mit einer Gebäudehöhe von 394 Metern das höchste Gebäude Afrikas und löst The Leonardo in Südafrika ab. Insgesamt sind 20 Wolkenkratzer geplant, darunter auch der Oblisco Capitale.
Das Hochhaus soll bei seiner Fertigstellung 2030 eine Höhe von 1000 Metern haben und damit den Burj Khalifa in Dubai, das bisher höchste Gebäude der Welt, übertreffen.In der Stadt steht der höchste Fahnenmast der Welt. Er wurde am 25. Dezember 2021 fertiggestellt und ist mit 201,9 Metern höher als der Flaggenmast von Dschidda in Saudi-Arabien, welcher den bisherigen Rekord mit 171 Metern hielt.