Ägyptisches Museum
Bereits im Jahre 1835 gründete die ägyptische Regierung ein Gesetz, das die Plünderung von archäologischen Schätzen durch Schatzsucher und einheimisch verhindern sollte. Somit entstand schon damals die erste Sammlung an altägyptischen Kunstschätzen.
Durch eine Überschwemmung Ende des 18. Jahrhunderts gingen viele Kunstschätze verloren. So wurde Anfang des 19. Jahrhunderts der Neubau des heutigen Ägyptischen Museums eröffnet. Das Museum beherbergt die größte Sammlung für altägyptische Kunst aus allen Epochen der ägyptischen Kulturgeschichte.
Die wohl berühmtesten Fundstücke im Museum stammen aus dem Grab Tutanchamun. Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.
Das Gebäude steht am Al-Tahrir-Platz in der Innenstadt von Kairo. Träger des Museums ist die heutige Behörde Supreme Council of Antiquities, ehemals Antikendienst der Arabischen Republik Ägypten.
Nach der Eröffnung 1902 waren im Ägyptischen Museum ca. 50.000 Ausstellungsstücke zu sehen. Mit mehr als 150.000 Artefakten beherbergt es heute die größte Sammlung altägyptischer Kunst weltweit. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke mit über 100 Sälen. Im Erdgeschoss sind die Objekte nach den Epochen chronologisch geordnet, das heißt von der altägyptische Vorgeschichte bis hin zur Griechisch-römischen Zeit sowie Funde aus nubischen Gräbern.
Einen Sonderbereich innerhalb des Ausstellungsbereichs zum Neuen Reich nimmt die sogenannte Amarna-Gallery ein. Im 1. Obergeschoss befinden sich die Objekte, die ungestört oder nahezu ungestört aufgefunden wurden, also als geschlossener Fundkomplex präsentiert werden. Hier sind Fundstücke aus dem Grabschatz des Tutanchamun zu finden.Zahlreiche Artefakte befinden sich in dem für Besucher nicht zugänglichen Untergeschoss und dem 2. Obergeschoss. Die Fundstücke in den Kellerräumen des Museums lagerten dort jahrelang, ohne in den Bestandslisten erfasst oder dokumentiert worden zu sein. Auf einer Fläche von 10.500 m² wurden die Grabungsfunde aller archäologischen Grabungen eingelagert, die nach der Fundteilung Ägypten zugesprochen worden waren.
Bei der Revolution in Ägypten 2011 kam es zu Plünderungen und Beschädigungen der Sammlung. Der ehemalige Minister für Altertumsgüter, Zahi Hawass, meldete am 12. Februar 2011, dass nach einer ersten Bestandsaufnahme acht Objekte vermisst wurden.Mit dem fortlaufenden Anwachsen seiner archäologischen Sammlung konnte das Ägyptische Museum seine Exponate im Laufe der Zeit immer weniger angemessen präsentieren.
Daher plante die Regierung zwei neue Museen, zunächst das Nationalmuseum der Ägyptische Zivilisation(NMEC) in Fustat und das neue Große Ägyptische Museum in Gizeh.
Im Jahr 2002 wurde in der Nähe der Pyramiden von Gizeh der Grundstein für einen neuen Museumsbau gelegt. Nach einer mehr als zwanzigjährigen Planungs- und Bauzeit ist es jetzt nun so weit.
Das Grand Egyptian Museum in Gizeh wird im letzten Quartal 2025 offiziell eröffnet. Die offizielle Eröffnung des Großen Ägyptischen Museums in Kairo findet am 1. November 2025 statt.

